die 10 wichtigsten fragen von unternehmern in deutschland zur e-Residency
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen und Antworten aus der jüngsten e-Residency AMA-Sitzung für Unternehmer in Deutschland

Kürzlich veranstaltete e-Residency eine Live-AMA-Session für deutsche Staatsbürger und Einwohner über die von e-Resident entwickelte Stand-App, die wir in der Beta-Phase getestet haben. 62 Personen nahmen am AMA teil und stellten 36 Fragen zu verschiedenen Themen, darunter die Kosten für die e-Residency, wie man ein Unternehmen in Estland gründet, Geschäftsbanken und die Doppelbesteuerung in Deutschland und Estland.
Dieser Artikel fasst die 10 wichtigsten Themen und einige unserer Antworten zusammen, die wir am 7. und 8. März per Video oder in schriftlicher Form gegeben haben. Die Fragen wurden beantwortet von:
- Susanne Möhring (S.T.B.) , Unternehmensberaterin, IT-Expertin und e-Resident aus Deutschland, die seit über 25 Jahren ihr eigenes Unternehmen führt und andere Solopreneure und Kleinunternehmer mit Beratungsleistungen unterstützt.
- Mats Kuuskemaa, Ländermanager – Deutschland, Österreich, Schweiz, e-Residency
- Maren Krimmer, Business-Analystin, e-Residency
- Hannah Brown, Leiterin Inhalt, e-Residency
Table of Contents
- Die 10 wichtigsten Fragen zur e-Residency
- Vorteile von e-Residency für deutsche Unternehmer
- Kosten für e-Residency
- Elektronische Signaturen
- Kontaktperson und Geschäftsanschrift
- Wie man ein Unternehmen gründet
- Business-Banking-Optionen
- Betriebsstätte und Doppelbesteuerung in Deutschland und Estland
- Wo finde ich einen Steuerberater?
- Einstellung von Mitarbeitern
- Versicherung und Sozialbeiträge
Die 10 wichtigsten Fragen zur e-Residency
1. Vorteile von e-Residency für deutsche Unternehmer
Zu Beginn des AMAs stellte Teilnehmerin Tina eine gute Frage zu den Vorteilen der e-Residency für Unternehmer in Deutschland.
Die Gründung eines Unternehmens in Deutschland kann kompliziert sein. Die estnische e-Residency macht es einfach, sicher und verständlich, ein Unternehmen zu gründen. Hier sind die vier wichtigsten Vorteile, die du als estnischer e-Resident hast:
- Das Geschäft ist in jeder Phase einfach
- Erhalte Zugang zu konkurrenzlosen Wachstumschancen
- Du kannst im digitalsten Land der Welt sicher deine Geschäftstätigkeit ausüben
- Vernetze dich mit den Unternehmern der Welt.
Bist du die Bürokratie der deutschen Geschäftswelt leid? Es gibt einen viel einfacheren Weg, sich in Europa zu integrieren ... Lies mehr über e-Residency und erfahre die Vorteile einer Gründung in Estland.
2. Kosten für e-Residency
Kalvis fragte: „Wie viel kostet es, mich für die e-Residency zu bewerben?“
Eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten und Gebühren findest du in diesem Artikel der e-Residency Wissensdatenbank. Hannah fasst in ihrer Videoantwort unten kurz die wichtigsten Kosten zusammen, die du beachten solltest:
- e-Residency Bewerbungsgebühr von 100 bis 130 €
- Einmalige staatliche Antragsgebühr für die Unternehmensregistrierung = 265 €
- Durchschnittliche Gebühren für Kontaktperson und Geschäftsanschrift von 200 bis 400 €
- Buchhaltungsgebühren beginnen in Estland bei 50 € pro Monat
- Außerdem solltest du über andere Gebühren nachdenken und ein Budget aufstellen, bevor du loslegst. Zum Beispiel Reisekosten für die Abholung der digitalen ID, Gebühren für Unternehmens- oder Steuerberatung, Einrichtungs- oder Transaktionsgebühren für Geschäftsbanken usw.
3. Elektronische Signaturen
Heinz fragte: „Welche Möglichkeiten gibt es, eine digitale Signatur zu verwenden, die durch e-Residency erworben wurde, und welche Gültigkeit hat sie in Deutschland?“
Die digitale ID von e-Residency ermöglicht es ihrem Inhaber, qualifizierte elektronische Signaturen zu erstellen, die nach der geltenden europäischen Verordnung (bekannt als eIDAS) die höchste Vertrauensstufe für digitale Signaturen darstellen. Diese sind in der gesamten EU gültig.
Und hier ist ein Link zu dem im Video erwähnten Blogbeitrag über qualifizierte elektronische Signaturen.
4. Kontaktperson und Geschäftsanschrift
Mehmet fragte: „Gibt es in Estland einen Anbieter, der eine Adresse für ein e-Resident-Unternehmen bereitstellt? Ist es üblich, in Estland Post für ein Unternehmen zu erhalten?“
Nach estnischem Recht benötigen Unternehmen, deren Managementteam außerhalb Estlands ansässig ist, eine lokale Kontaktperson. Eine Kontaktperson fungiert als Bote für Unternehmen, um sicherzustellen, dass die Kommunikation zwischen den örtlichen Behörden und der Unternehmensleitung funktioniert. Nur lizenzierte Personen oder bestimmte Berufsgruppen können Kontaktpersonendienste anbieten. Sie sind nicht befugt, im Namen der Unternehmen zu handeln, für die sie tätig sind. Briefpost ist in Estland eher nicht üblich, da die meisten Geschäfte digital abgewickelt werden, aber wenn es notwendig ist, kann deine Kontaktperson der Empfänger der Post für dein Unternehmen sein.
Wie Maren im Video erwähnt hat, können e-Residents auf dem e-Residency Marktplatz ganz einfach Unternehmen finden und vergleichen, die Ansprechpartner- und Geschäftsadressdienstleistungen in Estland anbieten.
5. Wie man ein Unternehmen gründet
e-Resident Konrad stellte eine Frage zum Prozess der Unternehmensgründung in Estland. e-Residents können in Estland eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (OÜ) anmelden, sobald sie im Besitz ihrer digitalen ID sind. Die Schritte sind relativ unkompliziert und zu 100 % online:
- Wähle einen einzigartigen Namen
- Finde einen Dienstanbieter, der die Kontaktperson für dein Unternehmen in Estland ist
- Registriere das Unternehmen im e-Business Register
- Eröffne ein Geschäftsbankkonto
Erfahre mehr über den Unternehmensgründungsprozess auf unserer Website.
6. Business-Banking-Optionen
Salim stellte eine Frage, die das e-Residency-Team regelmäßig hört: „Warum weigern sich die Banken in Estland, ein Bankkonto für Inhaber einer e-Residency zu eröffnen, sei es für den persönlichen Gebrauch oder für ihr Unternehmen, und welche Alternativen gibt es?“
Zur Klarstellung: e-Residency in Estland ermöglicht es e-Residents nicht, ein PERSÖNLICHES Bankkonto bei einer estnischen Bank einzurichten. Estnische Banken können ein GESCHÄFTLICHES Bankkonto für E-Residents eröffnen, wenn ihre eigenen Zulassungskriterien und Anmeldeverfahren erfüllt sind. e-Residents haben auch die Möglichkeit, ein Geschäftskonto bei einem Fintech (auch bekannt als Online-Zahlungsinstitut oder Neobank) oder einer traditionellen Bank aus einem beliebigen Land im Europäischen Wirtschaftsraum einzurichten.
Erfahre mehr über Business Banking-Otionen für e-Residents im Blog:
7. Betriebsstätte und Doppelbesteuerung in Deutschland und Estland
Es überrascht nicht, dass die meisten Fragen im AMA die Besteuerung betrafen. Grenzüberschreitende Steuern sind kompliziert, egal, wo du wohnst oder in welchem Land dein Unternehmen registriert ist. In diesem Artikel beleuchten wir zwei Themen, die im AMA mehrfach aufkamen – Betriebsstätte und Doppelbesteuerung.
Zum Thema Betriebsstätte stellten mehrere Teilnehmer, darunter Sebastian und Ralph, die Frage, was eine „Betriebsstätte“ für ein Unternehmen darstellt, das zwischen Deutschland und Estland tätig ist.
Eine Betriebsstätte entsteht durch eine Geschäftstätigkeit, die ausreicht, damit ein Unternehmen als beständig und dauerhaft in einem fremden Land präsent angesehen werden kann. Wenn ein estnisches Unternehmen eine Betriebsstätte in Deutschland anmeldet, wird es in der Regel ähnlich besteuert wie vergleichbare inländische Unternehmen in Deutschland. Zu den Aktivitäten, die hinreichend auf eine Betriebsstätte hindeuten, gehören zum Beispiel: der Ort der Geschäftsleitung, der Standort von Zweigstellen, Büros oder anderen Immobilien, der Wohnort der Beschäftigten oder der Ort, an dem das Unternehmen seine Vermögenswerte, einschließlich des geistigen Eigentums, aufbewahrt oder registriert.
In diesem Zusammenhang fragte Rayenne: „Wie funktioniert die Doppelbesteuerung für einen in Deutschland lebenden Expat?“
Die grenzüberschreitende Besteuerung wird durch Steuerabkommen, nationale Gesetze und in einigen Fällen durch regionale Steuerabkommen geregelt. Deutschland und Estland haben ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung unterzeichnet.
Und für weitere Informationen schau dir diesen Leitfaden zur Besteuerung zwischen Deutschland und Estland für Unternehmer an.
8. Wo finde ich einen Steuerberater?
Emmeline fragte: „Ich bin auf der Suche nach einem Steuerberater, der sich mit den Steuergesetzen beider Länder auskennt. Habt ihr irgendwelche Empfehlungen?“
Wir haben eine ausgewählte Liste von Steuerberatungsdienstleistern für e-Residents in Deutschland auf unserem e-Residency Marktplatz zusammengestellt.
9. Einstellung von Mitarbeitern
Marco fragte nach der Einstellung von e-Residents und den steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten. Wenn du Personal einstellst, ist das Land, in dem sie leben, der wichtigste Faktor, der sich darauf auswirkt, welche Art von Arbeitsvertrag dein Unternehmen mit ihnen abschließt.
In unserer Wissensdatenbank findest du weitere Informationen zum ThemaEinstellung von Mitarbeitern.
10. Versicherung und Sozialbeiträge
Zeldas Frage lautete: „Welche Versicherungs- und Altersvorsorgeoptionen gibt es für einen e-Resident mit einem Unternehmen in Estland, das Produkte in Deutschland verkauft?“
Wir hoffen, dass du diese Zusammenfassung der wichtigsten Themen des AMA hilfreich fandest.
Es wurden noch viele weitere interessante Themen behandelt und Fragen beantwortet. Besuche das AMA-Archiv in der Stand-App um alle 36 Fragen und ausführlichen Antworten zu lesen.
Wie bereits erwähnt, ist e-Residency eine Partnerschaft mit der von e-Resident entwickelten Stand-App eingegangen, um ihr AMA-Produkt zu testen. Sie würden sich freuen, von allen, die am AMA teilgenommen haben, Feedback zu ihren Erfahrungen mit der neuen App zu bekommen. Besuche ihr Feedbackformular hier.
Und wenn du nach einer Möglichkeit suchst, AMAs für dein eigenes Unternehmen oder deine Marke bereitzustellen, kontaktiere das Stand-App-Team, um die Möglichkeiten per E-Mail zu besprechen: kalvis@stand.is!
More from e-Residency
- Sign up for our newsletter
- Watch fresh video content - subscribe to our Youtube channel
- Meet our team and e-residents - register for our next Live Q&A